• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Foodle Nest

Foodle Nest

Home Gardening & DIY Made Simple

  • Home
  • Home tricks
  • house gardening
  • Cleaning tricks
  • TIPS and tricks
  • About
  • Contact
Foodle Nest
  • Home
  • Home tricks
  • house gardening
  • Cleaning tricks
  • TIPS and tricks
  • About
  • Contact
house gardening / Hanging Sweet Potato Growing: The Ultimate Guide

Hanging Sweet Potato Growing: The Ultimate Guide

July 2, 2025 by Ivyhouse gardening

Hanging Sweet Potato Growing: Imagine a cascade of lush green vines adorned with vibrant purple flowers, all while yielding a delicious harvest of sweet potatoes – and all of this happening right in your own backyard, or even on your balcony! Sounds like a dream, right? Well, it doesn’t have to be! This DIY guide unlocks the secrets to successfully growing sweet potatoes in hanging baskets, a method that’s both space-saving and visually stunning.

While traditional sweet potato cultivation often involves sprawling vines taking over garden beds, the concept of vertical gardening, including hanging sweet potato growing, has gained immense popularity in recent years. This innovative approach allows urban dwellers and those with limited space to enjoy the joys of homegrown produce. The sweet potato itself boasts a rich history, originating in Central and South America thousands of years ago. It has since become a staple food in many cultures worldwide, prized for its nutritional value and versatility in cooking.

But why should you try growing sweet potatoes in hanging baskets? Well, for starters, it’s a fantastic way to maximize your growing space, especially if you’re short on garden real estate. Plus, hanging baskets offer better air circulation, which can help prevent diseases. And let’s be honest, a hanging sweet potato plant is a conversation starter! I’m excited to share my tried-and-true tips and tricks for creating a thriving hanging sweet potato garden, from selecting the right variety to providing the perfect growing conditions. Get ready to impress your neighbors and enjoy a bountiful harvest of homegrown goodness!

DIY: Süßkartoffeln im Hängekorb ziehen – So geht’s!

Hey Leute! Habt ihr Lust, etwas wirklich Ungewöhnliches und Dekoratives in eurem Garten oder auf eurem Balkon anzubauen? Dann probiert doch mal, Süßkartoffeln in Hängekörben zu ziehen! Es ist einfacher als ihr denkt und sieht einfach fantastisch aus. Außerdem habt ihr am Ende eine leckere Ernte. Ich zeige euch, wie ich das mache.

Was ihr braucht:

* Einen Hängekorb (aus Metall, Kunststoff oder Weide – ganz nach eurem Geschmack)
* Kokosfaser-Einsatz oder Jute-Liner für den Korb
* Hochwertige Blumenerde (am besten Bio-Qualität)
* Süßkartoffel-Setzlinge (entweder gekauft oder selbst gezogen – dazu später mehr)
* Langzeitdünger (optional, aber empfehlenswert)
* Gießkanne
* Gartenschere
* Handschuhe (optional, aber sauberer)
* Mulch (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel)

Süßkartoffel-Setzlinge selbst ziehen (optional):

Wenn ihr keine Setzlinge kaufen wollt, könnt ihr sie ganz einfach selbst ziehen. Das dauert zwar etwas länger, ist aber super spannend und spart Geld.

* Die Vorbereitung: Ihr braucht eine gesunde Süßkartoffel (am besten Bio, damit sie nicht behandelt ist).
* Die Methode: Es gibt zwei Möglichkeiten:
* Im Wasser: Steckt die Süßkartoffel mit Zahnstochern so in ein Glas Wasser, dass die untere Hälfte im Wasser ist. Stellt das Glas an einen hellen, warmen Ort. Nach ein paar Wochen bilden sich Wurzeln und Triebe.
* In Erde: Legt die Süßkartoffel waagerecht in einen Topf mit Erde und bedeckt sie zur Hälfte. Gießt sie regelmäßig und stellt den Topf an einen warmen, hellen Ort. Auch hier bilden sich nach einiger Zeit Triebe.
* Das Pikieren: Sobald die Triebe etwa 15-20 cm lang sind, könnt ihr sie vorsichtig von der Süßkartoffel abbrechen oder abschneiden. Stellt sie in ein Glas Wasser, bis sie eigene Wurzeln bilden. Das dauert in der Regel ein paar Tage.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Süßkartoffeln im Hängekorb pflanzen

1. Den Hängekorb vorbereiten:
* Legt den Kokosfaser-Einsatz oder Jute-Liner in den Korb. Achtet darauf, dass er gut sitzt und keine Erde durchfallen kann. Diese Einsätze verhindern, dass die Erde zu schnell austrocknet und halten den Korb sauber.
2. Die Erde einfüllen:
* Füllt den Korb mit hochwertiger Blumenerde. Lasst etwa 5-10 cm Platz bis zum Rand. Ich mische gerne noch etwas Langzeitdünger unter die Erde, damit die Süßkartoffeln von Anfang an gut versorgt sind.
3. Die Setzlinge pflanzen:
* Nehmt die Süßkartoffel-Setzlinge vorsichtig aus dem Wasser oder dem Anzuchttopf.
* Macht mit den Fingern kleine Löcher in die Erde.
* Setzt die Setzlinge hinein und drückt die Erde leicht an. Achtet darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind.
* Wie viele Setzlinge ihr pro Korb pflanzt, hängt von der Größe des Korbes ab. Ich würde sagen, bei einem Korb mit einem Durchmesser von 30 cm reichen 3-4 Setzlinge.
4. Gießen und Düngen:
* Gießt die frisch gepflanzten Setzlinge gründlich an. Achtet darauf, dass die Erde gut durchfeuchtet ist.
* Wenn ihr keinen Langzeitdünger verwendet habt, könnt ihr jetzt einen Flüssigdünger für Gemüse verwenden. Achtet dabei auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.
5. Mulchen:
* Bedeckt die Erde mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel). Das hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.
6. Den richtigen Standort wählen:
* Süßkartoffeln lieben die Sonne! Stellt den Hängekorb an einen sonnigen Standort, an dem er mindestens 6 Stunden Sonne am Tag bekommt. Ein windgeschützter Platz ist ideal.
7. Regelmäßige Pflege:
* Gießen: Gießt die Süßkartoffeln regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Achtet darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann, um Staunässe zu vermeiden.
* Düngen: Düngt die Süßkartoffeln alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Gemüse.
* Schneiden: Wenn die Triebe zu lang werden, könnt ihr sie etwas zurückschneiden. Das fördert die Bildung von neuen Trieben und Knollen.
* Kontrollieren: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Die Ernte: Wann ist es so weit?

Die Erntezeit für Süßkartoffeln ist in der Regel im Herbst, bevor der erste Frost kommt. Ihr erkennt, dass die Süßkartoffeln reif sind, wenn die Blätter gelb werden und absterben.

* Die Ernte: Nehmt den Hängekorb vorsichtig ab und kippt ihn aus. Sucht die Süßkartoffeln vorsichtig aus der Erde. Achtet darauf, sie nicht zu beschädigen.
* Die Lagerung: Lasst die Süßkartoffeln nach der Ernte ein paar Tage an einem warmen, trockenen Ort trocknen. Lagert sie dann an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. So halten sie sich mehrere Monate.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Süßkartoffelsorten. Informiert euch, welche Sorte für den Anbau im Hängekorb am besten geeignet ist. Einige Sorten sind kompakter und bilden weniger lange Triebe.
* Rankhilfe: Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Süßkartoffeltrieben eine Rankhilfe anbieten. So können sie sich daran festhalten und der Hängekorb sieht noch dekorativer aus.
* Schädlinge: Süßkartoffeln sind relativ robust, aber können von Blattläusen oder Schnecken befallen werden. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und bekämpft Schädlinge bei Bedarf mit biologischen Mitteln.
* Krankheiten: Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Achtet darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann und die Erde nicht zu nass ist.
* Dekoration: Ihr

Hey Leute! Habt ihr Lust, etwas wirklich Ungewöhnliches und Dekoratives in eurem Garten oder auf eurem Balkon anzubauen? Dann probiert doch mal, Süßkartoffeln in Hängekörben zu ziehen! Es ist einfacher als ihr denkt und sieht einfach fantastisch aus. Außerdem habt ihr am Ende eine leckere Ernte. Ich zeige euch, wie ich das mache.

Was ihr braucht:

* Einen Hängekorb (aus Metall, Kunststoff oder Weide – ganz nach eurem Geschmack)
* Kokosfaser-Einsatz oder Jute-Liner für den Korb
* Hochwertige Blumenerde (am besten Bio-Qualität)
* Süßkartoffel-Setzlinge (entweder gekauft oder selbst gezogen – dazu später mehr)
* Langzeitdünger (optional, aber empfehlenswert)
* Gießkanne
* Gartenschere
* Handschuhe (optional, aber sauberer)
* Mulch (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel)

Süßkartoffel-Setzlinge selbst ziehen (optional):

Wenn ihr keine Setzlinge kaufen wollt, könnt ihr sie ganz einfach selbst ziehen. Das dauert zwar etwas länger, ist aber super spannend und spart Geld.

* Die Vorbereitung: Ihr braucht eine gesunde Süßkartoffel (am besten Bio, damit sie nicht behandelt ist).
* Die Methode: Es gibt zwei Möglichkeiten:
* Im Wasser: Steckt die Süßkartoffel mit Zahnstochern so in ein Glas Wasser, dass die untere Hälfte im Wasser ist. Stellt das Glas an einen hellen, warmen Ort. Nach ein paar Wochen bilden sich Wurzeln und Triebe.
* In Erde: Legt die Süßkartoffel waagerecht in einen Topf mit Erde und bedeckt sie zur Hälfte. Gießt sie regelmäßig und stellt den Topf an einen warmen, hellen Ort. Auch hier bilden sich nach einiger Zeit Triebe.
* Das Pikieren: Sobald die Triebe etwa 15-20 cm lang sind, könnt ihr sie vorsichtig von der Süßkartoffel abbrechen oder abschneiden. Stellt sie in ein Glas Wasser, bis sie eigene Wurzeln bilden. Das dauert in der Regel ein paar Tage.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Süßkartoffeln im Hängekorb pflanzen

1. Den Hängekorb vorbereiten:
* Legt den Kokosfaser-Einsatz oder Jute-Liner in den Korb. Achtet darauf, dass er gut sitzt und keine Erde durchfallen kann. Diese Einsätze verhindern, dass die Erde zu schnell austrocknet und halten den Korb sauber.
2. Die Erde einfüllen:
* Füllt den Korb mit hochwertiger Blumenerde. Lasst etwa 5-10 cm Platz bis zum Rand. Ich mische gerne noch etwas Langzeitdünger unter die Erde, damit die Süßkartoffeln von Anfang an gut versorgt sind.
3. Die Setzlinge pflanzen:
* Nehmt die Süßkartoffel-Setzlinge vorsichtig aus dem Wasser oder dem Anzuchttopf.
* Macht mit den Fingern kleine Löcher in die Erde.
* Setzt die Setzlinge hinein und drückt die Erde leicht an. Achtet darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind.
* Wie viele Setzlinge ihr pro Korb pflanzt, hängt von der Größe des Korbes ab. Ich würde sagen, bei einem Korb mit einem Durchmesser von 30 cm reichen 3-4 Setzlinge.
4. Gießen und Düngen:
* Gießt die frisch gepflanzten Setzlinge gründlich an. Achtet darauf, dass die Erde gut durchfeuchtet ist.
* Wenn ihr keinen Langzeitdünger verwendet habt, könnt ihr jetzt einen Flüssigdünger für Gemüse verwenden. Achtet dabei auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.
5. Mulchen:
* Bedeckt die Erde mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel). Das hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.
6. Den richtigen Standort wählen:
* Süßkartoffeln lieben die Sonne! Stellt den Hängekorb an einen sonnigen Standort, an dem er mindestens 6 Stunden Sonne am Tag bekommt. Ein windgeschützter Platz ist ideal.
7. Regelmäßige Pflege:
* Gießen: Gießt die Süßkartoffeln regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Achtet darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann, um Staunässe zu vermeiden.
* Düngen: Düngt die Süßkartoffeln alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Gemüse.
* Schneiden: Wenn die Triebe zu lang werden, könnt ihr sie etwas zurückschneiden. Das fördert die Bildung von neuen Trieben und Knollen.
* Kontrollieren: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Die Ernte: Wann ist es so weit?

Die Erntezeit für Süßkartoffeln ist in der Regel im Herbst, bevor der erste Frost kommt. Ihr erkennt, dass die Süßkartoffeln reif sind, wenn die Blätter gelb werden und absterben.

* Die Ernte: Nehmt den Hängekorb vorsichtig ab und kippt ihn aus. Sucht die Süßkartoffeln vorsichtig aus der Erde. Achtet darauf, sie nicht zu beschädigen.
* Die Lagerung: Lasst die Süßkartoffeln nach der Ernte ein paar Tage an einem warmen, trockenen Ort trocknen. Lagert sie dann an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. So halten sie sich mehrere Monate.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Süßkartoffelsorten. Informiert euch, welche Sorte für den Anbau im Hängekorb am besten geeignet ist. Einige Sorten sind kompakter und bilden weniger lange Triebe.
* Rankhilfe: Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Süßkartoffeltrieben eine Rankhilfe anbieten. So können sie sich daran festhalten und der Hängekorb sieht noch dekorativer aus.
* Schädlinge: Süßkartoffeln sind relativ robust, aber können von Blattläusen oder Schnecken befallen werden. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und bekämpft Schädlinge bei Bedarf mit biologischen Mitteln.
* Krankheiten: Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Achtet darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann und die Erde nicht zu nass ist.
* Dekoration: Ihr könnt den Hängekorb mit anderen Pflanzen kombinieren, z.B. mit Kräutern oder Blumen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern kann auch Schädlinge abwehren.
* Experimentieren: Probiert verschiedene Sorten und Anbaumethoden aus. So findet ihr heraus, was für euch am besten funktioniert.

Warum Süßkartoffeln im Hängekorb?

* Platzsparend: Ideal für Balkone und kleine Gärten.
* Dekorativ: Die langen Triebe der Süßkartoffeln sehen einfach toll aus.
* Ernte: Ihr könnt eure eigenen Süßkartoffeln ernten und genießen.
* Ungewöhnlich: Ein echter Hingucker!

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, eure eigenen Süßkartoffeln im Hängekorb zu ziehen. Es ist wirklich ein tolles Projekt und macht super viel Spaß! Viel Erfolg und lasst es euch schmecken!

Hanging Sweet Potato Growing

Conclusion

So, there you have it! Transforming a humble sweet potato into a cascading curtain of vibrant foliage and eventually, a harvest of delicious tubers, is not only surprisingly simple but also incredibly rewarding. This DIY hanging sweet potato growing project is more than just a gardening endeavor; it’s a conversation starter, a beautiful addition to your home, and a sustainable way to enjoy fresh produce.

Why is this a must-try? Because it’s accessible to everyone, regardless of gardening experience or space constraints. Whether you live in a sprawling suburban home or a cozy apartment, you can enjoy the beauty and bounty of a hanging sweet potato vine. It’s a fantastic way to repurpose materials, reduce waste, and connect with nature. Plus, let’s be honest, the sheer novelty of growing sweet potatoes upside down is undeniably cool!

But the benefits extend beyond aesthetics and convenience. Growing your own sweet potatoes allows you to control the growing environment, ensuring that your produce is free from harmful pesticides and chemicals. You’ll also be amazed by the superior flavor of homegrown sweet potatoes compared to store-bought varieties. The taste is richer, sweeter, and simply more satisfying.

Looking for variations? Absolutely! Experiment with different types of sweet potatoes. Beauregard, with its classic orange flesh, is a reliable choice, but don’t be afraid to try Japanese sweet potatoes with their purple skin and creamy white flesh, or even ornamental varieties prized for their vibrant foliage. You can also customize your hanging planter to match your personal style. Use a repurposed burlap sack for a rustic look, a colorful plastic bucket for a modern vibe, or even a woven basket for a touch of bohemian charm.

Consider adding companion plants to your hanging basket. Herbs like basil or thyme can help deter pests and add a fragrant touch. Marigolds are another excellent choice, known for their pest-repelling properties and cheerful blooms. Just be sure to choose plants that have similar watering and sunlight requirements as your sweet potato vine.

Don’t be afraid to get creative with your setup. If you don’t have a suitable hanging spot, consider using a plant stand or even a sturdy ladder to elevate your sweet potato vine. You can also train the vines to grow along a trellis or fence for a more structured look.

The key to success with this DIY project is patience and observation. Keep an eye on your sweet potato vine, adjusting your watering schedule as needed and providing support for the growing vines. Remember that sweet potatoes thrive in warm weather, so be sure to protect your plant from frost.

We wholeheartedly encourage you to give this DIY hanging sweet potato growing project a try. It’s a fun, educational, and rewarding experience that will bring beauty and bounty to your home. And most importantly, we want to hear about your journey! Share your photos, tips, and experiences with us in the comments below. Let’s create a community of sweet potato enthusiasts and inspire others to embrace the joy of homegrown produce. What are you waiting for? Grab a sweet potato and get growing!

Frequently Asked Questions (FAQ)

What kind of sweet potato should I use?

You can use any type of sweet potato you like! However, for best results, choose a sweet potato that is healthy, firm, and free from blemishes. Organic sweet potatoes are a great option, as they are less likely to have been treated with growth inhibitors. Beauregard sweet potatoes are a popular and reliable choice, but feel free to experiment with other varieties like Japanese sweet potatoes or even ornamental sweet potato vines. Keep in mind that ornamental varieties are grown primarily for their foliage and may not produce edible tubers.

How long does it take for a sweet potato vine to grow?

The time it takes for a sweet potato vine to grow can vary depending on factors such as temperature, sunlight, and watering. Generally, you can expect to see sprouts emerging from the sweet potato within a few weeks. The vine will then grow rapidly, reaching several feet in length within a few months. It typically takes around 90-120 days for sweet potatoes to mature and be ready for harvest.

How often should I water my hanging sweet potato?

Watering frequency will depend on the climate and the type of container you are using. In general, you should water your hanging sweet potato when the top inch of soil feels dry to the touch. Avoid overwatering, as this can lead to root rot. During hot, dry weather, you may need to water your plant more frequently. Ensure that your container has adequate drainage to prevent water from pooling at the bottom.

What kind of soil should I use?

Sweet potatoes prefer well-draining soil that is rich in organic matter. A good potting mix will work well for hanging sweet potatoes. You can also amend your soil with compost or other organic materials to improve drainage and fertility. Avoid using heavy clay soil, as this can compact and restrict root growth.

How much sunlight does a sweet potato vine need?

Sweet potatoes thrive in full sun, meaning they need at least 6-8 hours of direct sunlight per day. If you live in a hot climate, you may want to provide some afternoon shade to prevent the leaves from scorching. If you are growing your sweet potato vine indoors, place it near a sunny window or supplement with grow lights.

Will my hanging sweet potato produce edible sweet potatoes?

Yes, your hanging sweet potato can produce edible sweet potatoes! However, the yield may be smaller than if you were growing them in the ground. To encourage tuber development, make sure your plant receives plenty of sunlight, water, and nutrients. You can also add a fertilizer specifically formulated for root vegetables.

How do I harvest my sweet potatoes?

You can harvest your sweet potatoes when the vines start to turn yellow and die back, typically in the fall. Gently remove the plant from the container and carefully dig around the roots to unearth the sweet potatoes. Be careful not to damage the tubers during harvesting. Cure the sweet potatoes by allowing them to dry in a warm, well-ventilated place for a week or two. This will help to improve their flavor and storage life.

My sweet potato vine is attracting pests. What should I do?

Sweet potato vines can be susceptible to pests such as aphids, spider mites, and whiteflies. To control pests, you can try spraying your plant with insecticidal soap or neem oil. You can also introduce beneficial insects such as ladybugs or lacewings to your garden. Regularly inspect your plant for signs of pests and take action promptly to prevent infestations from spreading.

Can I grow a sweet potato vine indoors year-round?

Yes, you can grow a sweet potato vine indoors year-round, provided you give it enough light and warmth. Place your plant near a sunny window or supplement with grow lights. Maintain a consistent watering schedule and fertilize regularly. You may need to prune your vine to keep it from getting too leggy.

Is it possible to start multiple vines from one sweet potato?

Absolutely! You can actually propagate multiple vines from a single sweet potato. As the sprouts emerge, you can carefully detach them from the sweet potato and root them in water or directly in soil. This is a great way to expand your sweet potato collection and share your plants with friends and family. Just be gentle when separating the sprouts to avoid damaging them.

« Previous Post
Easy Melon Growing Tips: A Comprehensive Guide
Next Post »
Rooftop Kale Gardening: A Beginner's Guide to Growing Kale on Your Roof

If you enjoyed this…

house gardening

Growing Backyard Grapes: A Complete Guide for Beginners

house gardening

Water Spinach Bottle Growing: A Simple Guide

house gardening

Indoor Mushroom Bucket Growing: Your Complete Guide

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

Cleaning tricksCleaning tricksHome tricksHome trickshouse gardeninghouse gardening

Growing Malabar Spinach: A Beginner’s Guide

Grow Carrots Easily at Home: A Simple Guide

Dollar Tree Rack Ideas: Organize on a Budget

  • Cookie Privacy Policy
  • Privacy Policy
  • DMCA
  • Terms of Use
  • About
  • Contact

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design